Die schönsten Wanderungen mit Deinem Hund in Südtirol.

Die große Auswahl an Wanderwegen in Südtirol ist atemberaubend, deshalb steht oft die Frage im Raum, welche Routen sich wohl am besten für Dich und Deinem Hund eignen. Folgend die schönsten Wandertouren mit Hund quer durch Südtirol, von einfachen Spazierwegen bis hin zu anspruchsvolleren Wanderwegen.


  1. eine erste Empfehlung ist der Weg um die beiden Flimseen im Martelltal. Bei dieser Rundwanderung lohnt sich die Anstrengung auf jeden Fall! Dieser Wanderung ist vorwiegend für fitte Wanderer und Hunde geeignet. Du wirst belohnt durch einer idyllischen Atmosphäre und malerischen Ausblicken auf die Flimseen, welche sich auf einem Felsen befinden. Ausgangspunkt der Wanderung ist Ennewasser. Direkt gegenüber der Pension Tannenheim gibt es eine Parkmöglichkeit. Dann geht es über einen steilen Weg (Nr. 2) aufwärts zum Bärenplatt, der mit einem Wetterkreuz und einer Grillstelle versehen ist. Nach ca. zwei Stunden erreichst Du untere Flimalm. Wenig später kommst Du an die geschlossene Obere Flimalm. Hier führt der Steig 18 (Richtung „Soyalm“) 20 min weiter zum Unteren Flimsee. Der Ausblick auf das glasklare blaue Wasser und die flachen Uferstellen laden zur Rast und besonders für Hunde zum Baden ein. Wenn Du entlang derselben Markierung weiter gehst, kommst Du oder Ihr, zum tieferen Oberen Flimsee. Dieser letzte Aufstieg wird Dich, mit einer tollen Aussicht auf den unteren See und das Tal honoriert. Ein weiterer Punkt: diese Bergseen sind trotz ihrer Schönheit unbekannt und dies bedeutet, dass Du und Dein treuer Begleiter die wohltuende Stille der Natur genießen und richtig entspannen könnt. Zurück geht’s über denselben Weg.


2. unsere nächste Empfehlung der Kratzberger See im Meranerland. Diese Wanderung wird Dir und Deinem Hund gefallen, wenn Du nicht wie sonst üblich am Meer, sondern zur Abwechslung in den Bergen an einem weißen Sandstrand relaxen möchtest. Zudem eignet sich der Kratzberger See perfekt für eine kleine Abkühlung nach einem anstrengenden Wandertag.

Gestartet wird beim gebührenpflichtigen Parkplatz in Falzeben. Von dort geht es mit der Bahn zur Bergstation Pfiffing und dann auf dem Weg Nr. 3 leicht bergauf zum Missensteiner Joch. Anschließend führt ein etwas schmaler und felsiger Steig (Nr. 4) zum Kratzberger See der unterhalb der Plattenspitze liegt. Hier könnt Ihr, Euch abkühlen und habt wundervollen Blick auf Meran 2000 und das Sarntal. Danach erfolgt der Abstieg wieder über den Hinweg.*


3. Frühlingstal bei den Montiggler Seen. Dieser wunderschöne Spazierweg ist für jeden geeignet, der Gefallen am Frühling hat. Denn das Tal hat sich seinen Namen definitiv verdient! Schon ab Februar blühen in diesem Biotop unzählige Schneeglöckchen, Leberblümchen, gelbe Primeln und Veilchen.

Ausgehend vom Parkplatz des Montiggler Sees beginnt Euer Spaziergang entlang der breiten Waldwege. Dabei kann man nicht nur verschiedenste Blumen bestaunen, sondern auch ein nettes Bächlein. Folgt man am Ende des Frühlingstals (gekennzeichnet durch eine Schranke) dem Weg Nr. 20, erreicht man den Talkessel des Kalterer Sees. Für den Rückweg kannst Du denselben Weg zurückgehen.

Bild von gsibergerin auf Pixabay Kalterer See

ACHTUNG: Zu beachten ist, dass Hunde nicht zu den Strandbädern des Kalterer Sees mitgenommen werden dürfen. Ferner solltest Du die Montiggler Seen am besten im Frühling bzw. außerhalb der Badesaison (15. Mai bis zum 15. September) besuchen, falls Dein Vierbeiner gerne darin baden möchte. Denn in den Sommermonaten ist dies für ihn verboten.


4. Totenkirchlein und Totensee auf der Villanderer Alm im Eisacktal. Egal, ob Sommer oder Winter – die Villanderer Alm ist ganzjährig eines der schönsten Wanderziele im Eisacktal. Du kannst nämlich nicht nur mit einer einzigartigen Aussicht auf die Dolomiten punkten, sondern auch mit dem schillernden Totensee am Fuße des Villanderer Berges.

Die Wanderung beginnt bei der Gasserhütte, wobei es möglich ist, entweder direkt bei der Hütte (gebührenpflichtig) oder 20 Gehminuten unterhalb, kostenlos zu parken. Nach weiteren 20 min Gehzeit auf dem Weg Nr. 6 Richtung Totenkirchl erreichst Du die Jausenstation Mair in Plun und die hundefreundliche Rinderplatzalm auf ca. 1.800 m Höhe. Danach hallte Dich bis zur Abzweigung mit der Beschilderung „Totenkirchl“ an die Markierung Nr. 6. Nach ca. einer Stunde erreichst Du die Pfroderalm  auf ca. 2.146 m Höhe. Neben der großartigen Sicht auf den Sellastock, den Lang- und Plattkofel, den Rosengarten und die Plose, stellt das Totenkirchl mit seiner lebensgroßen Christusfigur ein weiteres Highlight dar. Zusätzlich kannst Du über den etwas steinigen Steig 2A zum Totensee gelangen, der vor allem in der Sonne besonders schön und einladen glitzert.
Habt Ihr, Euch genügend ausgeruht, dann kommt Ihr über den Hinweg wieder zurück ins Tal.


6. Zur Rauchhütte auf der Seiser Alm – ein einzigartiger Platz mit einzigartiger Hütte! Die Rauchhütte liegt mitten im Herzen des Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbes auf der größten Hochalm Europas, der Seiser Alm und ist besonders wegen ihres wunderschönen Panoramas beliebt.

Über Almwiesen und Waldwege führt der Wanderweg vom Parkplatz in Kompatsch aus, an der Franziskuskirche vorbei, weiter mit der Markierung Nr. 30 zur Rauchhütte (1.850 m), welche eine ausgezeichnete Einkehrmöglichkeit mit wunderschönem Blick auf das Lang- und Plattkofelmassiv bietet. Zusätzlich kannst Du während der Wanderung anhand der Schautafeln am Wegrand etwas über die Flora und Fauna sowie die Sagenwelt der Seiser Alm erfahren.

Rauchhütte

7. Von Brückele zur Stollaalm und Dürrensteinhütte im HochpustertalErlebe magische Momente das ganze Jahr über! Die Wanderung durch den Naturpark Fanes Sennes Prags wird Dich mit ihrer traumhaften Aussicht auf die Gebirgsstöcke der Hohen Gaisl, der Drei Zinnen, der Tofana und des Monte Cristallo verzaubern. Genauso wie die urigen Hütten mit ihren Südtiroler Köstlichkeiten!

Ausgangspunkt der recht einfachen Wanderung zur Dürrensteinhütte ist dabei der Parkplatz „Brückele“ im Pragser Tal. Zunächst führt ein breiter, dann schmaler werdender Weg mit der Nummer 18 zur Stolla Alm. Diese lädt mit ihren zahlreichen Leckereien definitiv zur Einkehr ein. Setzt Du danach Deine Wanderung fort, wirst Du nach ca. 20 min auf dem Weg Nr. 3 das „Berggasthaus Plätzwiese“ erreichen und im Anschluss über die Markierung Nr.37 zur beliebten Dürrensteinhütte kommen.


  1. Frühlingstal bei den Montiggler Seen. Dieser wunderschöne Spazierweg ist für jeden geeignet, der Gefallen am Frühling hat. Denn das Tal hat sich seinen Namen definitiv verdient! Schon ab Februar blühen in diesem Biotop unzählige Schneeglöckchen, Leberblümchen, gelbe Primeln und Veilchen. Ein wahres Blumenmeer also.

    Ausgehend vom Parkplatz des Montiggler Sees beginnt der Spaziergang entlang der breiten Waldwege. Dabei kann man nicht nur verschiedenste Blumen bestaunen, sondern auch ein nettes Bächlein. Folgt man am Ende des Frühlingstals (gekennzeichnet durch Bletterbachschlucht bei AldeinDie atemberaubende Bletterbachschlucht, auch „Grand Canyon Südtirols“ genannt, gehört seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe – und das nicht umsonst. Denn die Landschaft ist nicht nur einzigartig schön, sondern auch von großer geologischer Bedeutung.
  2. Damit auch Du und Dein treuer Gefährte diese Einzigartigkeit bestaunen könnt, folgt ihr vom Besucherzentrum des „GEOPARC Bletterbach“ in Aldein aus, der Wegmarkierung 3/E5, bis zum „Taubenleck“. Dein Hund sollte hier eine Eisengittertreppe bewältigen können und auch keine Angst vor Wasser haben, da an manchen Stellen der Bletterbach überquert werden muss. Der Jägersteig führt schließlich wieder zum Besucherzentrum zurück. 5 Gehminuten davon entfernt könnt ihr auch bei der Laneralm (1.583 m) einkehren.

    ACHTUNG: Zu beachten ist, dass Hunde nicht zu den Strandbädern des Kalterer Sees mitgenommen werden dürfen. Ferner solltest Du die Montiggler Seen am besten im Frühling bzw. außerhalb der Badesaison (15. Mai bis zum 15. September) besuchen, falls Dein Vierbeiner gerne darin baden möchte. Denn in den Sommermonaten ist dies für ihn verboten.
    Die besten Unterkünfte in Eppan
Bild von kordula vahle auf Pixabay Dolomiten

Wissenswertes

Es ist nicht nur wichtig den passenden Wanderweg für Dich und Deinen Vierbeiner zu finden, sondern ebenfalls folgende zwei Fragen zu bedenken:

Welche Einreisebestimmungen & Regeln gelten in Südtirol für Hunde?
Regelungen für Hunde gibt es überall, doch nicht in jedem Land sind es dieselben. Um etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollte man sich zuvor über die Bestimmungen in Südtirol informieren. Das Wichtigste auf einen Blick:

  • EU-Einreisebestimmungen: EU-Heimtierausweis, Mikrochip-Kennzeichnung, gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage und maximal ein Jahr alt) sind Pflicht. Welpen dürfen erst mit einem Alter ab 15 Wochen einreisen.
  • Leine & Maulkorb: Hunde müssen seit 2009 immer angeleint sein. Ein Maulkorb muss immer mitgeführt und z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln angelegt werden.
  • Hundekot entsorgen: Hundekot muss in Südtirol in Hundekotbeutel in extra dafür vorgesehenen Hunde-WCs entsorgt werden.

Was soll ich beim Wandern mit dem Hund mitnehmen?

ACHTUNG: Bei Bergseen ist Vorsicht beim Schwimmen geboten, da diese oft sehr kalt sind und beim Hund zu Erkältungen und sogar Darm- oder Magenschleimhautentzündungen führen können! Des Weiteren solltest Du, Deinen Hund vor dem Schwimmen NICHT füttern und vielleicht benutzt Du für Deinen Hund eine passende Schwimmweste.